FototripsHistoric HorizonsNaturGeschichte

🇩🇪 Landschaftsfotografie: Die Schönheit der Natur festhalten

Von Wasserfällen bis zu Blutmonden

Du fragst dich vielleicht, was die besten Fotos entstehen lässt. Oft ist es nicht die teure Ausrüstung oder komplizierte Technik. Manchmal braucht es einfach den richtigen Moment und die Augen dafür, ihn zu sehen. Landschaftsfotografie ist für mich eine der faszinierendsten Formen der Fotografie. In den letzten Jahren bin ich viel herumgekommen, durch Deutschland, Belgien und andere Länder. Doch diese Sammlung zeigt Bilder hauptsächlich aus Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Regionen. Sie entstanden zwischen 2014 und 2018. Sonnenaufgänge, Mondnächte, blühende Wälder und dramatische Himmel: all das habe ich dort einfangen können.

Wie diese Fotos entstanden

Die Bilder stammen aus verschiedenen Gegenden: von Essen über das Bergische Land bis zur Eifel, vom Ruhrgebiet bis zu Seen und Flüssen. Jede Region hat ihre eigene Geschichte. Manche Aufnahmen entstanden in der Mittagshitze, andere in der Dunkelheit oder vor Gewittern. Das macht es reizvoll: Man braucht Geduld, Flexibilität und die Bereitschaft, auch bei schlechtem Wetter hinauszugehen. Und ja, man wird dabei fit. Denn nicht selten braucht es etwas, bis man die perfekte Position erreicht hat.

Wasser: Die Kraft der Natur sichtbar machen

Die Kaskaden im Grugapark Essen

Der Grugapark in Essen hat eine Geschichte, die man nicht übersehen sollte. 1929, während der Weltwirtschaftskrise, wurde dieser Park errichtet. Damals brauchte Deutschland dringend Arbeit. Rund 1000 Arbeiter bauten den Park in nur zwei Jahren auf. Beeindruckend. Heute findet man dort wunderschöne Wasserkaskaden, mehrfach gestufte Wasserfälle, die wie ein Kunstwerk wirken. Der Botanische Garten des Parks ist weltweit bekannt.​

Wenn man Wasserfälle fotografiert, nutzt man oft eine Technik namens Langzeitbelichtung. Die Kamera bleibt 1 bis 2 Sekunden offen. Das Wasser verwandelt sich dabei in etwas Seidenartiges, Fließendes. Es sieht aus wie Stoff. Probier es mal selbst aus: du brauchst nur eine Kamera, ein Stativ und eventuell einen Graufilter, damit die Aufnahme nicht überbelichtet wird.​

Der Kaskadenwasserfall im Grugapark in Essen.
Sanft fließt das Wasser über die Kaskaden im Grugapark in Essen.

Die Wolfsschlucht bei Wassenach: ein verstecktes Kleinod der Eifel

In der Eifel liegt die Wolfsschlucht bei Wassenach. Diese Schlucht wurde über 13.000 Jahre von Wasser in den Stein geschliffen. Der Tönissteiner Bach fließt durch enge Felswände. Das Besondere: Die Gegend ist vulkanisch geprägt. Unter den Steinen liegen Aschenschichten aus dem Trass, Vulkangestein aus einer längst vergangenen Zeit.​

Im Mai 2017 führte der Bach genug Wasser, um ein paar schöne Fotos zu machen. Der Wasserfall selbst ist eher klein und unscheinbar, aber die Umgebung mit den moosbewachsenen Felsen und dem dichten Wald gibt dem Ort eine besondere Atmosphäre.

Der Himmel als Kunstwerk

Sonnenuntergang über Haan

Im Oktober 2014 war ich zuhause und erlebte einen wunderschönen Sonnenuntergang. Die Sonne versank hinter dem Horizont, während sich goldenes Licht über den Himmel ergoss. Dicke Wolken waren am Himmel, aber sie verstärkten das Farbenspiel nur noch mehr. Solche Momente sind vergänglich, oft dauert die perfekte Lichtstimmung nur wenige Minuten. Das Bild entstand vom Küchenfenster aus.​

Dramatischer, farbenprächtiger Sonnenuntergang über Baum-Silhouetten.
Ein spektakulärer Sonnenuntergang taucht den Himmel über Haan in dramatische Rot-, Violett- und Blautöne, während sich die Landschaft als dunkle Silhouette abzeichnet.

Dramatische Wolkenformationen über Vennhausen

Bei den Wolken, die ich über Vennhausen bei Düsseldorf fotografierte, war es gar nicht stürmisch. Es wirkt nur so durch das Licht und die Wolkenstruktur. Vennhausen liegt am Fluss Düssel. Lange Zeit war dieser Fluss begradigt und verdreckt, ein Relikt der Industrialisierung. Aber seit 2025 wird die Düssel renaturiert, zurück zu ihrem natürlichen Zustand. Wichtig für die Pflanzen und Tiere. Mein Foto zeigt den Himmel während eines ruhigen Tages, aber die Wolkenformation sieht dramatisch aus.​

Zerrissene Flagge unter dramatischem Himmel über blühender Landschaft.
Ein dramatischer Wolkenhimmel über einer frühlingshaften Landschaft in Düsseldorf-Vennhausen.

Abendrot über Gerresheim

Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf mit reicher Geschichte. Im Januar 2015 konnte ich ein spektakuläres Abendrot fotografieren. Die Sonne sank dramatisch am Horizont und ließ den Himmel in Flammen aufgehen. Solche Momente sind vergänglich. Die Lichtstimmung wechselt von Minute zu Minute.

Dramatischer Sonnenuntergang über den Baumsilhouetten von Gerresheim.
Die Silhouetten kahler Bäume heben sich gegen den farbenprächtigen Abendhimmel über Düsseldorf-Gerresheim ab.

Nächte am Himmel: Der Mond in all seinen Erscheinungsformen

Die Mondsichel

Den Mond zu fotografieren ist knifflig. Er ist hell, der Himmel aber dunkel. Ich bin oft hinausgegangen, besonders in Haan, wo der Himmel relativ dunkel ist. Eine Aufnahme zeigt eine zarte Mondsichel gegen schwarzen Himmel. Diese Phase entsteht, wenn der Mond nur zu einem kleinen Teil von der Sonne angestrahlt wird. In der Nacht vom 31. Juli 2014 war die Sicht besonders klar.

Mondsichel am tiefblauen Nachthimmel zwischen zwei Baum-Silhouetten.
Die Mondsichel am tiefblauen Nachthimmel über den Silhouetten von Bäumen in Haan.

Der Mondaufgang: eine oft unterschätzte Szenerie

Der Mondaufgang ist häufig dramatischer als der Sonnenaufgang. Im Mai 2014 fotografierte ich in Haan einen Mondaufgang, der beeindruckend war. Der Mond erschien orange und groß am Horizont, ein Phänomen namens Mondtäuschung. Psychologisch und optisch wirkt der Mond am Horizont größer als am zenithalen Himmel.​

Feuriger Mondaufgang über den Silhouetten der Bäume.
Der aufgehende Mond taucht den Nachthimmel über Haan in ein feuriges Orange.

Der Blutmond vom 28. September 2015

Das Spektakulärste, das ich fotografiert habe, war der Blutmond am 28. September 2015. Eine totale Mondfinsternis. Der Mond tritt in den Schatten der Erde. Er wird dann nicht schwarz, sondern dunkelrot bis kupferfarben. Denn das Licht der Sonne wird durch die Atmosphäre der Erde gebrochen und rötliches Licht zum Mond weitergeleitet. Wissenschaft kann poetisch sein.​

Der Blutmond 2015 dauerte in seiner totalen Phase etwa 72 Minuten. Um 04:47 Uhr war er vollständig im Schatten. Tausende Menschen standen nachts auf, um das zu sehen. Ich war in Wuppertal und habe diesen Moment eingefangen, mehrere Fotos auf verschiedenen Phasen der Finsternis. Der Mond war surreal anzuschauen.​

Der Vollmond am 27. September 2015, kurz vor der Finsternis, wirkt ganz anders: hell, normal, unscheinbar. Aber die Differenz zwischen normalem Vollmond und Blutmond ist beeindruckend.

Der Mond am blauen Taghimmel

Manchmal kann man den Mond am hellen Tag sehen, sogar wenn die Sonne scheint. Das überrascht viele. Im Februar 2018 war ich in Wuppertal und entdeckte den Mond einfach am Himmel. Es zeigt, wie nah der Mond eigentlich ist. Wir bemerken es nur nicht immer.

Der Mond am Taghimmel über Wuppertal.
Detailreiche Aufnahme des Mondes am klaren Taghimmel über Wuppertal-Elberfeld.

Die Jahreszeiten

Kirschblüten in Mettmann: der Frühling in seiner Pracht

Der Frühling ist magisch für Fotografen. Alles erblüht, alles wird bunt. In Mettmann gibt es einen wunderschönen Kirschblütenweg. Am 5. Mai 2016 waren die Bäume in voller Pracht. Zartrosa bis weiße Blüten hingen zwischen den Ästen wie Wolken. So etwas muss man sehen, um es zu verstehen. Ein Foto kann nur einen Teil davon einfangen. Aber es hilft, sich an den Moment zu erinnern.

Blühende Kirschbäume säumen einen idyllischen Weg in Mettmann.
Blühende Kirschbäume säumen einen idyllischen Frühlingsweg in Obmettmann, Mettmann.

Herbst am Steinbruchsee in Wülfrath: Industriegeschichte trifft Natur

Der Herbst ist genauso wunderschön, aber ganz anders. Statt zartem Rosa sehen wir Gold, Orange und Rot. Der Steinbruchsee bei Wülfrath ist ideal für Herbstfotos. Der See liegt in einem alten Kalksteinbruch. Hier wurde über 100 Jahre lang Kalk abgebaut, ein Rohstoff für Zement, Bausteine und vieles mehr. Der Abbau begann 1903 und war technisch hochmodern für die Zeit. Heute ist der Bruch geflutet. Die Natur hat den menschlichen Eingriff zurückerobert. Im Oktober 2015 waren die Birken und Nadelbäume in vollem Herbstkleid und spiegelten sich im Wasser. Das Bild zeigt etwas: Natur kann sich erholen, wenn wir ihr die Chance geben.

Goldener Herbstwald spiegelt sich im klaren Wasser des Steinbruchs.
Die leuchtenden Farben des Herbstes spiegeln sich im Wasser des ehemaligen Steinbruchs Schlupkoten in Wülfrath.

Die herbstliche Spiegelung im Steinbruch hat noch stärkere Kontraste, der grüne See, die farbigen Bäume. Ein weiteres Foto entstand am 21. Oktober 2016 auf dem Panorama-Radweg in Wülfrath. Der Radweg führt durch einen sonst grünen Wald mit herbstlicher Laubfärbung. Die Bäume wie in Flammen.

Sonniger Radweg durch den farbenprächtigen Herbstwald.
Herbstliche Farbenpracht auf dem Panorama Radweg in Wülfrath.

Sonnenuntergang am Elbsee in Hilden

Hilden liegt ebenfalls im Bergischen Land und hat wunderschöne Naturgebiete. Im April 2015 konnte ich einen spektakulären Sonnenuntergang am Elbsee fotografieren. Die Sonne sank in das Wasser, während Pappeln und andere Bäume am Ufer silhouettiert wurden. Der orangefarbene Himmel spiegelte sich in der ruhigen Wasseroberfläche. Solche Momente entstehen nur unter bestimmten Bedingungen: ruhiges Wasser, klare Luft, richtige Jahreszeit.

Die strahlende Abendsonne versinkt über dem Elbsee.
Die tiefstehende Sonne taucht den Elbsee in Hilden in ein warmes, goldenes Licht.

Klein, aber fein: Makrofotografie und Color Key

Leuchtendes Rot: Das Habichtskraut

Nicht alle guten Fotos zeigen riesige Landschaften. Manchmal sind die spannendsten Motive klein. Das Habichtskraut ist eine relativ unbekannte Pflanze mit grellen, leuchtendroten bis orangenen Blüten. In Wuppertal fotografierte ich eine solche Blume und bearbeitete das Bild mit einer Technik namens Color Key. Das bedeutet: Der Rest ist schwarzweiß, die Blume bleibt farbig. So springt sie ins Auge wie ein Feuer. Die Technik braucht nicht viel: nur eine Kamera, eine ruhige Hand und etwas Geschick bei der Nachbearbeitung.​

Leuchtende rote Blüten als Farbtupfer vor grauem Hintergrund.
Ein Farbakzent in der Natur: Leuchtende Blüten des Orangeroten Habichtskrauts, aufgenommen in Wuppertal-Bolthausen.

Bambus im Botanischen Garten Düsseldorf

Bambus aus dem Botanischen Garten von Düsseldorf, aufgenommen am 28. Juni 2016. Bambus wächst in dichten Gruppen, fast wie ein Wald im Miniaturformat. Die einzelnen Halme sind elegant und parallel angeordnet. Aus der Nähe wirkt Bambus fast fremdartig, wie kleine grüne Turmreihen, eng beieinander. Der Botanische Garten Düsseldorf ist ein wichtiger Ort für botanische Forschung und Fotografie.

Nahaufnahme von dichtem, leuchtend grünem Bambus.
Dicht wachsende Schachtelhalme (Equisetum) im Botanischen Garten Düsseldorf.

Symmetrie und Stille: Die Zypressen-Allee in Haan

Am 31. Juli 2014 fotografierte ich in Haan eine Zypressen-Allee, hohe, schlanke Bäume dicht aneinandergereiht wie eine Prozession. Symmetrie ist ein starkes Gestaltungselement. Ein symmetrisches Bild wirkt beruhigend, fast meditativ. Der Blick kann einfach den Weg entlanggleiten. Zypressen stammen aus südeuropäischen Landschaften, findet man aber auch im Bergischen Land. Sie sind Symbole für Stille und Ewigkeit, deshalb stehen sie oft auf Friedhöfen. Diese Allee wirkt zeitlos.

Grüne Baumallee in einer Baumschule unter blauem Himmel.
Hochgewachsene Zypressen bilden eine symmetrische Allee in einer Baumschule in Haan.

Moderne Nacht: Lichtspuren auf der Autobahn

Im Mai 2014 fotografierte ich nachts Autobahnverkehr. Die Technik: Eine Langzeitbelichtung von 20 bis 30 Sekunden. Die Fahrzeuge verwandeln sich in rote und weiße Lichtstreifen, rot für Bremslichter, weiß für Scheinwerfer. Aus Verkehr wird etwas Abstraktes. Das Foto zeigt Moderne, Mobilität und eine Art Melancholie. Es ist realistisch und surreal zugleich. Man sieht die konstante Bewegung auf deutschen Autobahnen, Tag und Nacht.

Lichtstreifen des Abendverkehrs auf der Autobahn A46 bei Haan.
Nächtlicher Verkehr auf der Autobahn A46 bei Haan: Eine Langzeitbelichtung zeichnet die leuchtenden Spuren der Scheinwerfer und Rücklichter in die Dämmerung.

Gesellschaft und Natur: Der Hambacher Forst

Die Barrikade: Umweltproteste 2015

Nicht alle meine Fotos sind einfach nur schön. Manche erzählen von Konflikten. Im November 2015 war ich im Hambacher Forst und fotografierte eine Barrikade von Umweltaktivisten. Sie protestierten gegen den Tagebau, der den Hambacher Forst bedrohte. Der Hambacher Forst ist ein altes Waldgebiet, das der Braunkohleabbau zerstören sollte. Die Proteste begannen 2015, wurden 2018 sehr intensiv, mit bis zu 50.000 Teilnehmern. Am Ende führte das zum Erfolg: Der Forst ist heute geschützt. Mein Foto dokumentiert einen wichtigen Moment in Deutschlands Umweltgeschichte. Ob man die Aktionen der Aktivisten unterstützt oder nicht, es war definitiv ein gesellschaftlich relevantes Ereignis.

Verlassene "Earth First!"-Barrikade im Hambacher Forst.
Überreste einer Barrikade von Umweltaktivisten mit der Aufschrift „Earth First!“ im Hambacher Forst.

Morschenich: Ein Dorf verschwindet

Ganz in der Nähe liegt das Dorf Morschenich (heute: Merzenich-Alt). 2015 wurde es umsiedelt. Alle Menschen mussten wegziehen, weil der Tagebau das Gebiet brauchte. Real und traurig. Ein einzelner Baum gegen dramatischen Himmel, mein Silhouettenfoto von dort zeigt diese Stille. Ich war dort am selben Tag wie bei der Barrikade, am 15. November 2015. Die Umsiedlung war für viele Menschen eine schmerzhafte Erfahrung. Menschen verloren ihre Häuser, ihre Dorfgemeinschaft, ihre Heimat.​

Die Geschichte ist komplex. 2021 beschloss Deutschland, aus der Braunkohle auszusteigen. Orte wie Morschenich werden heute zurückerobert, nicht als alte Dörfer, sondern als Platz für neue Ideen. Das Projekt Bürgewald soll ein Demonstrationsprojekt werden.

Ein kahler Baum als Silhouette vor dramatischen Wolken.
Die eindrucksvolle Silhouette eines kahlen Baumes vor dramatischem Wolkenhimmel bei Morschenich.

Umleitungsschild im Hambacher Forst

Das Umleitungsschild entstand ebenfalls im Hambacher Forst am 15. November 2015. Das blaue Schild („U-33″ mit Pfeil) steht inmitten eines Herbstwaldes mit braunem Laub. Das Schild dokumentiert die Umleitung im Hambacher Forst während der Proteste und des Tagebaus. Die Natur wird gezwungen weichzuweichen. Das Bild ist gleichzeitig dokumentarisch und symbolisch.

Umleitungsschild U33 im herbstlichen Wald des Hambacher Forsts.
Ein deplatziertes Umleitungsschild (U33) steht im laubbedeckten Hambacher Forst bei Kerpen.

Warum ich Landschaftsfotografie mache

Es geht nicht nur um schöne Bilder. Es geht darum, die Welt zu sehen. Mit einer Kamera in der Hand achtet man mehr auf das, was um einen herum passiert. Man bemerkt den Himmel, die Farben, die Lichtverhältnisse. Man wird langsamer. Wertvoll in unserer schnellen Welt.

Gleichzeitig ist Landschaftsfotografie auch Dokumentation. Meine Fotos zeigen Natur, aber auch die Beziehung zwischen Menschen und Natur: alte Gärten, renaturierte Flüsse, umweltpolitische Proteste, Industriebrachen, die sich erholen. Jedes Bild ist ein kleines Zeitzeugnis.

Und ja: Ich werde dabei fit. Man wandert, klettert, sitzt stundenlang herum und wartet auf die richtige Lichtstimmung. Nicht immer bequem. Aber es lohnt sich.

Die Reise geht weiter

Diese Kollektion wird wachsen. Ich bin unterwegs, auf der Suche nach neuen Momenten, neuen Orten, neuen Geschichten. Jedes Jahr, jede Jahreszeit, jede Stunde bringt etwas Neues. Schau gelegentlich vorbei. Die Bilder werden ständig ergänzt. Es gibt mehr zu entdecken, überall auf der Welt.


Quellenverzeichnis

Geografische & Kulturhistorische Quellen:

  1. Grugapark Essen (2016): Offizielle Informationen zur Geschichte und Gartenanlage
    https://grugaliga.de — Publikation: 2016-10-12
  2. Grugapark Essen — Europäisches Gartennetzwerk (2025)
    https://www.eghn.org/grugapark-essen/ — Publikation: 2025-02-18
  3. Hambacher Forst — Umweltgeschichte und Proteste (2006–2018)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hambacher_Forst — Publikation: 2006-09-16
  4. Hambacher Forst: Rodung gestoppt (2018)
    https://www.spiegel.de/panorama/hambacher-forst-rodung-gestoppt-die-proteste-gehen-a-1231802.html — Publikation: 2018-10-05
  5. Deutschlandfunk Kultur — Klimawandel und Kohleproteste (2018)
    https://www.deutschlandfunkkultur.de/kohle-und-klimawandel-proteste-im-hambacher-forst-100.html — Publikation: 2018-09-06
  6. Wolfsschlucht Wassenach — Vulkanregion Laacher See (2025)
    https://vulkanregion-laacher-see.de/natur-erleben/wolfsschlucht.html — Publikation: 2025-11-08
  7. Wolfsschlucht bei Kell — Eifeltourismus (Eifelfuehrer.de)
    https://eifelfuehrer.de/wandern/wolfsschlucht-bei-kell.html — Publikation: aktuell
  8. Morschenich — Kulturelles Erbe (2024)
    https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-277796 — Publikation: 2024-09-01
  9. Morschenich — Wikipedia (2015)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Morschenich — Publikation: 2015-01-29
  10. Umsiedlung Morschenich — RWE (2024)
    https://www.rwe.com/unternehmen/braunkohle/umsiedlung/morschenich/ — Publikation: 2024-09-22
  11. Vennhausen — Düsseldorf Ortskunde (2006)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vennhausen — Publikation: 2006-02-05
  12. Düssel-Renaturierung Vennhausen (2025)
    https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duessel-vennhausen-naturpark-aid-1.689995 — Publikation: 2025-10-13
  13. Naturpark Bergisches Land (2024)
    https://www.nationale-naturlandschaften.de/park/bergisches-land/ — Publikation: 2024-09-23
  14. Wanderungen Haan — Outdooractive (2025)
    https://www.outdooractive.com/de/wanderung/haan/entdeckerschleife-gruiten-sued/8436562/ — Publikation: 2025-02-07
  15. Entdeckerschleife Haan Gruiten-Süd
    https://neanderland.de/entdeckerschleifen/haan-gruiten-sued — Publikation: 2025-08-26
  16. Naturschutzgebiet Ittertal
    https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Ittertal — Publikation: 2023-07-27
  17. Wuppertal — Fotolocations (2023)
    https://reisewut.com/fotolocations-wuppertal/ — Publikation: 2023-09-13
  18. Spektakel: Blutmond über Wuppertal (2019)
    https://www.wuppertaler-rundschau.de/aktuelles/blutmond-ueber-wuppertal-aid-1.3402762 — Publikation: 2019-01-20
  19. Hilden — Bergisches Land — Naturraum (2024)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hilden — Publikation: 2024-03-15

Astronomische & Naturwissenschaftliche Quellen:

  1. Totale Mondfinsternis 28. September 2015
    https://arts-blog.de/2015/09/totale-mondfinsternis-28-september-2015/ — Publikation: 2024-08-28
  2. Sternwarte Kreuznach — Totale Mondfinsternis (2015)
    https://sternwarte-kreuznach.de/mondfinsternis-2015.html — Publikation: 2015-09-25
  3. Total Lunar Eclipse over Germany (27.09.2015)
    https://www.youtube.com/watch?v=F7iPjElAztg — Publikation: 2015-09-27
  4. Mondtäuschung — Optische Illusion (2023)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mondtäuschung — Publikation: 2023-05-18

Industriegeschichte & Naturschutz:

  1. Rheinkalk GmbH — Werk Flandersbach Wülfrath (2014)
    https://rheinische-industriekultur.com/objekte/Wulfrath-Rheinkalk-Werk-Flandersbach.html — Publikation: 2014-12-11
  2. Kalksteinwerke / Wülfrath — Lost Places 360 (2018)
    https://lost-places-360.de/2018/12/24/kalksteinwerke-wulfrath.html — Publikation: 2018-12-24
  3. Kalksteinbruch Prangenhaus Wülfrath (2025)
    https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-275280 — Publikation: 2025-11-08
  4. 120 Jahre Kalk aus Wülfrath (2024)
    https://taeglich.me/reportagen/120-jahre-kalk-aus-wulfrath/ — Publikation: 2024-12-28

Fotografie & Technik:

  1. Wasserfall fotografieren mit Schleier-Effekt (2021)
    https://pixolum.com/blog/fotografie/wasserfall-fotografieren-schleier-effekt — Publikation: 2021-04-30
  2. Langzeitbelichtung für Wasserfälle (2025)
    https://gluecksreisenhochzwei.de/langzeitbelichtung-wasserfall/ — Publikation: 2025-09-06
  3. Wasserfall fotografieren: Langzeitbelichtung leicht gemacht (2025)
    https://www.tutkit.com/blog/wasserfall-fotografieren-langzeitbelichtung/ — Publikation: 2025-05-26
  4. Langzeitbelichtung – Lichtstreifen fotografieren (2019)
    https://pixolum.com/blog/fotografie/langzeitbelichtung-lichtstreifen-autos — Publikation: 2019-12-05
  5. Fließendes Wasser fotografieren – Tipps
    https://blog.lens-aid.de/fliessendes-wasser-fotografieren-tipps/ — Publikation: aktuell
  6. Lichtspuren-Fotografie
    https://www.canon.de/blog/lichtspuren-fotografie/ — Publikation: 2020-12-31
  7. Autobahn Langzeitbelichtung — Bilddatenbank
    https://www.shutterstock.com/de/image-photo/long-exposure-highway-1254303900 — Publikation: 2025-08-23

Flora, Botanik & Gärten:

  1. Habichtskraut — Wikimedia Commons (2022)
    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Habichtskraut_im_FFH-Gebiet_Prim-Albvorland.jpg — Publikation: 2022-05-24
  2. Planung Neu Denken — Bürgewald Morschenich (2025)
    https://planung-neu-denken.de/der-ort-der-zukunft-buergewald/ — Publikation: 2025-04-01
  3. Selective Color Fotografie Technik (2023)
    https://www.fotografie-tipps.com/selective-color-fotografie.html — Publikation: 2023-07-14
  4. Mettmann — Schöne Farbtupfer in der Stadt (2022)
    https://www.mettmann.de/leben-in-mettmann/natur-und-garten/schoene-farbtupfer-in-der-stadt.html — Publikation: 2022-03-29
  5. Botanischer Garten Düsseldorf (2025)
    https://www.duesseldorf.de/kultur/botanischer-garten — Publikation: 2025-01-12
  6. Bambus — Botanik und Anbau (2024)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bambus — Publikation: 2024-02-18
  7. Kirschblüten-Wege in Deutschland (2023)
    https://www.deutschlandtourismus.de/kirschbluetenfeste-in-deutschland — Publikation: 2023-03-15
Abonniere unsere Newsletter und bleibe auf dem Laufenden. Keine Weitergabe von Daten, kein Spam und keine Waschmaschinen oder sonstige Kosten.
Das hilft dir einfach nur dabei, keine Beiträge mehr zu verpassen.
Themen

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Anerkennung in Form eines Talers in meiner Kaffeekasse. Dafür musst du nur auf das Bild kicken.
Jede Spende trägt dazu bei, diesen Blog werbefrei zu halten und den Fortbestand zu sichern.
Ihr ermöglicht es mir, qualitativ hochwertige und authentische Inhalte zu erstellen, die im Einklang mit unseren gemeinsamen Werten stehen.

Vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung.

Views: 81

Rico Mark Rüde

Seit 2002 widmet er sich der urbanen Erkundung, indem er unbekannte Orte aufspürt, die oft im Verborgenen liegen, obwohl sie mitten unter uns sind. Seine Entdeckungen hält er fotografisch fest und bereichert sie in seinem Blog mit ausführlichen Recherchen und Texten. Neben seinem Interesse für das Urbexing engagiert er sich auch im Schreiben von Geschichten und Büchern sowie im detailreichen Modellbau.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dies könnte dich auch interessieren.
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"